Hausarztpraxis Krontal
Das Aerzteteam


Vladimir Sibalic
Annette Schnider-Strauss
Das ärztliche Team stellt sich vor
Vladimir Sibalic
Sprachkenntnisse:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, slawische Sprachen der Westbalkanstaaten, Ungarisch
Diplome
-
Arzt-Diplom (Universität Zürich) 1995
-
Promotion Doctor medicinae (Dr. med.) an der Universität Zürich 1996
-
USMLE (United States Medical Licensing Examination) 1997
-
Facharzt für Innere Medizin 2002
-
Fähigkeitsausweis Sonographie Abdomen (SGUM) 2005
-
Ultraschall (SGUM) Tutor 2008
-
Fähigkeitsausweis für Manuelle Medizin (SAMM) 2008
-
Fähigkeitsausweis für Psychosomatische Medizin (SAPPM) 2009
-
CAS in Psychosomatischer Medizin (USZ) 2009
-
Promotion Doctor scientiae medicinae (Dr. scient. med) an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein 2013
-
Ernennung zum Klinischen Dozenten (KD) der Universität Zürich 2015
-
CAS Hochschuldidaktik Universität Zürich 2018
.
Berufliche Tätigkeiten
-
Assistent am Physiologischen Institut der Universität Zürich-Irchel 1995 - 1997
-
Assistenzarzt Chirurgie kantonales Spital Altstätten 1997 - 1998
-
Assistenzart Medizin Kantonsspital St. Gallen 1998 - 2001
-
Assistenzarzt Medizin Kantonsspital Luzern 2001 - 2002
-
Oberarzt Medizin Kantonsspital Winterthur 2002 - 2004
-
Einzelpraxis für Hausarztmedizin in St. Gallen 2004 - 2023
-
Lehrbetrieb für Medizinische Praxisassistentinnen seit 2011
-
Lehrbeauftragter an der Medizinischen Fakultät und am Institut für Hausarztmedizin an der Universität Zürich seit 2007
-
Weiterbildner in Allgemeiner Innerer Medizin (SIWF)
Mitgliedschaften
-
Mitglied Kerngruppe Forschung am Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich 2008 - 2010
-
Zeichnungsberechtigter Gesellschafter und Gründungsmitglied des „Kollegiums für forschende Hausärzte“ seit 2010
-
Mitglied der Fachgruppe der Schweizerischen Herzstiftung seit 2013
-
Präsident Hausärzteverein St. Gallen seit 2016
-
Mitglied Präsidium Haus- und Kinderärzte Ostschweiz (HKO) seit 2016
-
Delegierter für Ostschweiz der Hausärzte Schweiz (mfe) seit 2016
-
Mitglied Vorstand Ärzteverein der Region St. Gallen
Publikationen
Publikation als Erstautor:
-
Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde Dr. med. an der Universität Zürich: Die Geschichte der psychiatrischen Klinik St. Pirminsberg - Zürcher Medizingeschichtliche Abhandlungen 1996 Nr. 266
-
Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde Dr. scient. med. an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein: “Renal modulation of sodium, potassium and urea excretion in response to variable dietary sodium-chloride intake in salt-sensitive and salt-resistant hypertensive patients”- An attempt to develop the first discriminatory diagnostic oral salt tolerance test via urinary electrolyte analysis - Mai 2013 Peer Review Publikationen als Erstautor:
-
Characterisation of cellular infiltration and anhesion molecule expression in CBA/CaHkdkd mice with tubulointerstitial renal disease. Histochem. Cell Biol 1997 108:235-242
-
Upregulated renal tubular CD44, hyaluronan and osteopontin in kdkd mice with interstitial nephritis Nephrol Dial Transplant 1997 12:1344-1353
-
Characteristic Matrix and Tubular Basement Membrane Abnormalities in the CBA/Ca-kdkd Mouse Mode of Hereditary Tubulointerstitial Disease Nephron 1998: 305-313
-
Abnahme der Sehkraft mit neuer Verschlechterung. Ein ophthalmologisches Problem, Primary Care – Die Schweizerische Zeitschrift für Hausarztmedizin 2015;15(19) Vladimir Sibalic Daniel Mojon
-
Die «Expressbefragung»: Ein flexibles Evaluationselement. Primary and Hospital Care – Allgemeine Innere Medizin – 2018;18/10 Peer Review
-
Die «Expressbefragung»: Ein flexibles Evaluationsinstrument. https://doi.org/10.4414/phc-f.2018.01753 DOI: Date de publication: 11.07.2018 Vladimir Sibalica, Friederike Walza, Martin Krüsi. PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2018;18(13):227–231
-
Die bidirektionale spiegelbildliche Befragung der Dozierenden und Studierenden. Ein neuer Ansatz zur Evaluation des Bedside-Teachings Vladimir Sibalic PRIMARY AND HOSPITAL CARE – ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN 2020;20(2):53–57
-
Publikationen als Co-Autor
-
Enhanced Osteopontin Expression and Macrophage Infiltration in MRL-Fas Lpr Mice with Lupus Nephritis Autoimmunity 1997 28:139-150
-
The Proinflammatory Cytokine Interleukin-12 occurs as a Cell membrane-bound Form on Macrophages BBRC 1997
-
Autoimmune Tubulointerstitial Nephritis: Insight from Experimental Models Exp Nephrol 1998 6:288-293
-
Hausarzt in der Notfallpraxis des Zentrumspitals. Evaluation nach einem Jahr. Schweizerische Ärztezeitung 2010; 91:50 Peer Review
-
Einstellung von hausärztlichen Patientinnen und Patienten zu schul- und komplementärmedizinischen Verfahren - ein Stimmungsbild. Schweiz Z Ganzheitsmed 2016;28:105 -116 Vol. 28, No. 2
Zertifikatarbeiten, Abstract-Publikationen und Poster-Präsentationen:
-
Eine psychosomatische Gesprächsführung unter Berücksichtigung der Ängste und Wünsche einer Patientin. Ein Fallbeispiel. Zertifikatsarbeit für psychosomatische und psychosoziale Medizin, Erstbeurteiler Dr. med. Michael Holzapfel, St. Gallen, den 11.1.2009
-
Die Fähigkeit der Nieren Wasser und Kochsalz auszuscheiden widerspiegelt den arteriellen Blutdruck. Eine Pilotstudie V. Sibalic, S. Plancak, J. Hellermann. PrimaryCare 2010; 10: Suppl. 3
-
Notfallpatienten befürworten die hausärztliche Behandlung im Zentrumspital V. Sibalic, J. Osterwalder, P. Greminger, R. Horn. PrimaryCare 2011;11: Suppl. 4 Free Communications SwissFamilyDocs Conference 2011
-
Knowledge of the global cardiovascular risk reduces anxiousness in low cardiovascular risk patients. A prospective interventional cohort study C. Zimmer, D. Reuss, V. Sibalic. PrimaryCare 2011; 11: Suppl. 4
-
“Checkerboard-pattern” home blood pressure monitoring in combination with moderate dietary salt reduction identifies short term blood pressure effects in salt sensitive individuals V. Sibalic, S. Henzen, D. Reuss, G. Stoffel, M. Zeppetzauer. PrimaryCare 2011;11: Suppl. 4
-
Hypertensive Patienten in der hausärztlichen Praxis unterschätzen ihren täglichen Kochsalzkonsum. Der Effekt einer ärztlichen Beratung auf den Salzkonsum und den Blutdruck. Eine kleine Fallserie-Analyse V. Sibalic, M. Zeppetzauer, R. Makuljevic, S. Henzen, D. Reuss, G. Stoffel. Forum Med Suisse 2011;11(Suppl. 55)
-
The Influence of Dietary Salt Restriction on Renal Sodium, Urea and Potassium Excretion in Hypertensive Patients V. Sibalic, G. Stoffel, S. Henzen, D. Reuss, M. Zeppetzauer SWiSS Med Wkly 2 011; 141 (Suppl 191)
-
Measurement of Renal Function in Hypertensive Patients with Cimetidine V. Sibalic, G. Stoffel, S. Henzen, D. Reuss, M. Zeppetzauer SWiSS Med Wkly 2011; 141 (Suppl 191)
-
Signifacance of the fractional excretion of sodium, potassium and urea in the identification of salt-sensitive hypertensive patients: The REMOSA-Score (Renal Modulation of Salt) V. Sibalic, M. Zeppetzauer, G. Stoffel, S. Henzen, D. Reuss, A. Pechère-bertschi 22nd European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection, April 26-29, 2012. Oral presentation
-
Challenges of a salt depleted diet in salt-sensitive hypertensive patients V. Sibalic, G. Stoffel, S. Henzen, D. Reuss, D. Chopard, M. Zeppetzauer. Schweiz Med Forum 2012 ;12(Suppl. 58)
-
Patients with psychological complaints seem to be more susceptible to cardiovascular preventive treatment recommendations than patients with somatic comorbidities in general practice. V. Sibalic, S. Henzen, P. Scheiwiler, D. Reuss, A. Karajkovic, S. Simic, G. Bourgeois, G. Stoffel. Journal of Psychosomatic Research, Volume 75, Issue 2, Page 198, August 2013
-
Should doctors tell their patients the cardioprotective treatment effects ofantihypertensive medications and lipid-lowering drugs? The implementation of the concept of shared decision making Vladimir Sibalic, Silke Henzen, Daniel Reuss, Guy Bourgeois, Marcel Schai, Sandra Simic, Aida Karajkovic, Georg Stoffel. Swiss Medical Forum, Supplementum 60, 17.5.2013, online Publikation, P435
-
“Would you swallow a newly developed drug that has shown to prevent a myocardial infarction in 1 out of 50 patients within 5 years? The remaining 49 patients would take the drug for 5 years without any benefit, because they would have or wouldn’t have a myocardial infarction anyway.” V. Sibalic, S. Henzen, P. Scheiwiler, D. Reuss, A. Karajkovic, S. Simic, G. Bourgeois, G. Stoffel. PrimaryCare 2013;13: Nr. 14
-
The feasibility of a clinical study in order to develop an oral salt-tolerance-test for the identification of salt-sensitive hypertension analogously to the glucose-tolerance test. V.Sibalic, S. Henzen, D. Reuss, G. Stoffel. European and Swiss Congress of Internal Medicine 2014. 14-16 May 2014. Poster 1107
-
The young generation of patients seems to favor complementary medicine in Switzerland. The HoPla-Study V. Sibalic, S. Henzen, G. Stoffel, D. Reuss, G. Stoller, P. Scheiwiler. Primary Care 2014;14:Nr.14. p230
-
Frauen befürworten eher die Komplementärmedizin als Männer. Die HoPla-Studie S. Henzen, P. Scheiwiler, G. Stoffel, D. Reuss, V. Sibalic. Primary Care 2014;14: Nr. 14
-
“Salz und Gesundheit”: Mitwirkung beim Positionspapier der Fachgruppe “Salz und Gesundheit”. Herausgeber: Schweizerische Herzstiftung. Schweizerische Ärztezeitung. 19. November 2014
-
Ist die Lernergebniszufriedenheit der Studierenden ein valides Evaluationsinstrument des Klinischen Einführungskurses Innere Medizin? Zertifikatsarbeit für Abschlusskolloquium mit Poster-Präsentation am 8.6.2018 im CAS Hochschuldidaktik der Universität Zürich, Hirschengraben 84, CH - 8001 Zürich
-
Der Nutzen der Team-Reflexion auf die Lernergebniszufriedenheit der Studierenden des Klinischen Einführungskurses Innere Medizin Zertifikatsarbeit für Abschlusskolloquium mit Poster-Präsentation am 8.6.2018 im CAS Hochschuldidaktik der Universität Zürich, Hirschengraben 84, CH - 8001 Zürich
Annette Schnider-Strauss
Sprachkenntnisse
Deutsch Muttersprache
Spanisch sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse (Niveau C2)
Englisch sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse (Niveau B2)
Diplome
04.07.2024 Titel Fachärztin Allgemeine Innere Medizin
21.04.2022 Fähigkeitsausweis Praxislabor (FAPL)
12.03.2021 Radioprotektionskurs
25.06.2020 Facharztprüfung Allgemeine innere Medizin
05/2019 Notarztkurs, Unispital Basel
11/2015 Notarztkurs, REA 2000, St. Gallen
04/2008 – 09/2008 Geprüfte Pharmareferentin
Galgenmüller Pharma Akademie, Hailtingen, Deutschland
Berufliche Tätigkeiten
Berufserfahrung
11/2022-31.12.2024
Fachärztin Allgemeine innere Medizin, Praxis pizolcare Sargans
12/2021 -10/2022
Praktische Ärztin, Hausarztpraxis in Herisau
03/2021 – 11/2021
Assistenzärztin Hausarztmedizin, Kantonsspital Sankt Gallen
08/2020 - 02/2021
Assistenzärztin Radiologie, Kantonsspital St. Gallen, Standort Spital Grabs
02/2019 – 08/2020
Assistenzärztin/Oberärztin i.v. Landesspital Lichtenstein
02/2018 – 12/2018
Assistenzärztin, Hausarztpraxis, med. prakt. A. Zahran, Winterthur
02/2017 – 01/2018
Assistenzärztin, Innere Medizin und Notfall, Spital Wil
02/2015 – 01/2017
Assistenzärztin, Innere Medizin, Kantonsspital St. Gallen
05/2013 – 12/2014
Assistenzärztin, Chirurgie, Spital Wattwil
12/2011 – 05/2013
Assistenzärztin, Innere Medizin, Spital Wattwil
11/2010 – 11/2011
Hausfrau
01/2010 – 10/2010
Assistenzärztin, Kardiologie, Klinik Gais
12/2008 – 12/2009
Assistenzärztin, Innere Medizin, Klinik Susenberg, Zürich (Onkologische Rehabilitation und Palliativ Medizin)
10/2005 – 03/2008
Tätigkeiten als Assistenzärztin in Argentinien
teilweise zeitgleich:
Notfalldienst, Acuda Emergencias Medicas, Parana
Notfalldienst, Medical Emergencias Medicas, Parana
Innere Medizin und Notfalldienst, Clinica Espana, Parana
Bereitschaftdienst, Notaufnahme und innere Medizin, Spital San Jose Diamante
Notfall und innere Medizin, Spital Jose Mirand, Cerrito
Studium
1993 – 2005
Studium der Humanmedizin in Rosario/Argentinien mit Abschluss
Schulbildung
1992 Gymnasium in Parana/Argentinien mit Abschluss
Mitgliedschaften
-
Aerzteverein der Region St. Gallen
-
Hausärzteverin St. Gallen
-
Kantonale Aerztegesellschaft St. Gallen
-
Berufsverband der Schweizer Aerztinnen und Aerzte FMH